Rückzug der Komposita

Zu den Besonderheiten der deutschen Sprache gehört das Kompositum. Dank seiner gibt es fantastische Worte wie Schifffahrtkapitänsmützenaufnäher. Unter dem Einfluss der englischen Sprache neigen immer mehr Leute dazu, Abstand vom Kompsitum zu nehmen, als sei es schlechter Umgang. Warum? Vielleicht aus Angst, dem Leser ein zu schwieriges Wort zuzumuten und sein Interesse zu verlieren, ihn vielleicht sogar zu vergraulen. Hier schafft der Bindestrich ein Pseudo-Kompositum: Die Wörter stehen einzeln und vertraut (kurz und mit großem Anfangsbuchstaben) und gehören doch zueinander.
Auch ich ertappe mich hin und wieder, wie ich einen Bindestrich in ein langes Wort schiebe.
Leider.

Vom Aussterben bedroht: Das Kompositum. | Bildquelle: http://www.duden.de/rechtschreibung/Kompositum

Vom Aussterben bedroht: Das Kompositum. | Bild: duden.de

Leider, weil ich die Möglichkeiten und die Anmut der deutschen Sprache gerne bewahren, hochhalten möchte. Allerdings ist Sprache ein lebendiges Wesen, das ständig wächst und sich verändert. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts nahm vorwiegend die französische Sprache Einfluss auf die deutsche Sprache, neuerdings wird sie vor allem durch das globale Englisch beeinflusst. Alltagsworte wie Location oder Meeting sind seit Jahren fest im Deutschen verankert. Dabei ersetzen sie nicht nur ihr deutschsprachiges Äquivalent, sondern transportieren darüber hinaus zusätzlichen Sinn, der durch den alltäglichen Gebrauch selbstverständlich geworden ist und für viele nur schwer in Worte gefasst werden kann.

Ich versuche, gutes Deutsch zu sprechen und zu schreiben und so selten wie möglich englische Begriffe zu benutzen. Allerdings sperre ich mich nicht dagegen und bleibe gespannt, wie sich unsere Sprache weiterhin entwickeln wird.
Bis dahin: Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s